top of page

Geschichte

Am 17.10.1897 wurde in Karlsruhe der Vorgänger des heutigen SFV von acht Vertretern damals maßgebender Fußball-Vereine in Süddeutschland zunächst als Verband Süddeutscher Fußball-Vereine gegründet, zu dessen erstem Vorsitzenden im Jahr 1898 Friedrich Wilhelm Nohe (Karlsruhe) gewählt wurde. Ebenfalls im Jahre 1898 wurde trotz vieler Erschwernisse die erste Süddeutsche Fußballmeisterschaft ausgespielt, die der Freiburger Fußball-Club für sich entschied und sich somit als erster Süddeutscher Meister feiern durfte.

Der Verband trug im Januar 1900 auch wesentlich zur Gründung des Deutschen Fußball-Bundes bei, traten doch viele seiner Vereine auch sofort dem DFB bei. So repräsentierte der VSFV auf dem DFB-Bundestag 1903 in Hamburg mit 61 Vereinen fast die Hälfte aller Bundesvereine und war damit bereits kurz nach dessen Gründung der größte Verband im DFB. Auf dem 18. Verbandstag wurde im Juli 1914 der bisherige Name schließlich in Süddeutscher Fußball-Verband geändert.

Im November 1927 folgte die Verschmelzung mit dem Süddeutschen Verband für Leichtathletik zum Süddeutschen Fußball- und Leichtathletik-Verband, der nun insgesamt 2004 Vereine und mehr als 300.000 Mitglieder vereinigte, ehe nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten der SFLAV im August 1933 dem ausdrücklichen Befehl aus Berlin Folge leisten musste, den Verband innerhalb von 14 Tagen aufzulösen.

Nachdem im September 1948 die Möglichkeiten der Wiedergründung des SFV beraten und als erstes Ergebnis ein Süddeutscher Fußball-Ausschuss gebildet wurde, erfolgte am 19.12.1949 die Wiedergründung des SFV, deren besonderes Merkmal war, dass sie durch den Beitritt des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes, des Südbadischen FV sowie des Verbandes von Württemberg-Hohenzollern die Zonengrenzen der Besatzungsmächte überwand. Zum 1. Vorsitzenden des neuen Süddeutschen Fußball-Verbandes wurde einstimmig Hans Huber (München) gewählt.

Heute gehören den Landesverbänden des SFV (Baden, Bayern, Hessen, Südbaden und Württemberg) knapp 10.000 Vereine mit über 3 Millionen Einzelmitgliedern an, was knapp 45 % aller Mitglieder des DFB ausmacht. Fast 60.000 Mannschaften nehmen ständig am Spielbetrieb teil. Somit ist der Süddeutsche Fußball-Verband der mit Abstand Größte der fünf Regionalverbände unter dem Dach des DFB. Sein Präsident ist seit Oktober 2011 Dr. Rainer Koch.

bottom of page